Direkt zum Inhalt
zur Startseite

Philosophie

  • Home

    Anmelden

    Ressorts

    • Politik
    • Wirtschaft
    • Gesellschaft
    • Technik
    • Kultur
    • Sport
    • Fernweh
    • Geschichte
    • Mobil
    • Verbrechen
    • Wissen
    • Philosophie

    Top Magazine

    • Berliner Zeitung
    • Rheinische Post
    • Technology Review
    • Euro
    • Galore
    • Hohe Luft
    • Psychologie bringt dich weiter
    • mare
    • Merian
    • Warum!
    • Alle Magazine »

    Pocketstory

    • Startseite
    • Über uns

    Hier liest Du das Beste vom Kiosk! Und kaufst nur die Artikel, die Du wirklich lesen willst.

  • NSA-Musterschüler wird zum Daten-Dieb

Der letzte Idealist

Den Philosophen Dieter Henrich zu sprechen ist eine Ehre. Der heute 90-Jährige widmete sein Denken zeitlebens der »Subjektivität« – dem Verständnis des Menschen von sich und der Welt – und war dabei stets auf der Suche nach dem großen Zusammenhang.
Hohe Luft
Lesezeit 22 Min
Philosophie

Väterchen Ewigkeit

Der russische Philosoph Nikolai Fjodorow träumte von einer Welt, die Vergangenheit und Zukunft, Tote und Lebende in einem ewigen, unsterblichen Universum vereint. Er gilt als Vater des Kosmismus – von dem westliche Transhumanisten einiges lernen können.
Hohe Luft
Lesezeit 11 Min
Philosophie

Größer als man selbst

Menschen berichten seit jeher von Erfahrungen, in denen sie die Grenzen ihres eigenen Daseins überschritten und in Kontakt mit etwas größerem traten. Die Rede ist von Transzendenz. Aber um was geht es da genau? Eine Annäherung.
Hohe Luft
Lesezeit 14 Min
Philosophie

Tötet nicht den Boten!

Macht euch lieber bewusst, was ihr von den »Medien« erwarten könnt – und was nicht. In Zeiten der Informationsflut auf allen Kanälen ist das wichtiger denn je. Ebenso wie die Frage zu stellen, wie wir heute gesellschaftlichen Diskurs ermöglichen können.
Hohe Luft
Lesezeit 15 Min
Philosophie

Unser blinder Fleck

Sie ist ein Phänomen und dabei alltäglich: Die Rede ist von Selbsttäuschung. Doch kann man sich selbst überhaupt täuschen? Und wenn ja, warum tut der Mensch das?
Hohe Luft
Lesezeit 8 Min
Philosophie

Mir doch egal

Die Gletscher schmelzen, die AfD ist im Bundestag, in Syrien herrscht Krieg. Kann uns das egal sein? Wohl kaum. Und was wiederum sollte uns sogar egal sein? Was unterscheidet Gelassenheit von Gleichgültigkeit? Und was überhaupt sagen die Stoiker dazu?
Hohe Luft
Lesezeit 19 Min
Philosophie

Ein neuer Himmel und eine neue Erde

Am 31. Oktober ist Reformationstag. Er wird gefeiert. Fast überall auf der Welt, bei uns jetzt schon ein ganzes Jahr lang. Ein kleiner, irreligiöser Zwischenruf
Lesezeit 7 Min
Philosophie

Den Kopf auf den Kopf stellen

Wehende Fahnen, brennende Barrikaden – so mögen Revolutionen aussehen. Ihr Kern sind sie nicht. Der wahre Umbruch findet im Kopf statt. Dann erst bahnt sich das Neue seinen Weg – und das oft plötzlich. Deshalb sind Umstürze meist chaotisch und selten gut geplant.
Hohe Luft
Lesezeit 16 Min
Philosophie

Mobiler Autismus

Tut uns leid, lieber Goethe: Was Deutschland im Innersten zusammenhält, sind keine Gedichte. Es ist das Automobil. Die Freude am Fahren, an der Freiheit, die Liebe zum (Vorzeige-)Objekt und der unbedingte (wirtschaftliche) Wille, daran festzuhalten. Eine philosophische Sicht auf eine Branche in der Krise – und eine Nation, die (noch) nicht loskommt von einer alten Perspektive. 
Hohe Luft
Lesezeit 22 Min
Philosophie

„Ich würde bezweifeln, dass wir Menschen grundsätzlich als Vernunftwesen unterwegs sind“

Dirk Baecker – ein Schüler Niklas Luhmanns – ist Soziologe und Managementtheoretiker. Wir sprachen mit ihm über Kommunikation, Komplexität, digitalen Wandel und die Frage, warum Dinge so geschehen, wie sie geschehen.
Hohe Luft
Lesezeit 21 Min
Philosophie

Der moderne Mann

Die Männlichkeit befindet sich in der Krise – so ist es derzeit überall zu lesen. Der traditionelle Mann ist ein Auslaufmodell. Doch was ist das überhaupt: Männlichkeit? Oder ist die Geschlechterfrage falsch gestellt?
Hohe Luft
Lesezeit 13 Min
Philosophie

Make Pc great again!

Kaum etwas wird heute so gern verbrämt wie »political correctness«. Wieso eigentlich? Was hat die PC mit der Sprechakttheorie zu tun? Und was mit einer Verantwortung für die Welt, die wir selbst erschaffen?
Hohe Luft
Lesezeit 13 Min
Philosophie
  • Weitere Stories laden

Das Kleingedruckte

  • Über pocketstory und FAQs
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs