Die dunkle Seite des Lichts Neue Studien zeigen, wie groß die Folgen der Lichtverschmutzung für Tiere und Pflanzen sind. Speziell designtes Licht soll den Schaden nun beheben. Lesezeit 10 Min Wissen Jetzt weiterlesen für 0,47 €
Ohne Regeln von oben Wie es gelingt, dass Menschen freiheitlich zusammenarbeiten Lesezeit 15 Min Wirtschaft
Wer ist Gundermann? Der Regisseur Andreas Dresen hat endlich seinen Film über den Liedermacher aus Hoyerswerda fertigstellen können. Ein Gespräch über die Poesie aus der Baggerkanzel und über eine eigene Sicht auf die DDR. Ach ja, und über über die Stasi Lesezeit 11 Min Kultur
Beschlagnahmt und verkauft Cornelius Gurlitt vermachte die Sammlung dem Kunstmuseum Bern. Dort begegnet man den Bildern nun. Und spürt: Es ist ein schwieriges Geschenk Lesezeit 8 Min Verbrechen
Sommerzeit belastet innere Uhr Die Zeitumstellung ist jedes Jahr aufs Neue ein Thema. Manche Studien sprechen sie frei von Auswirkungen auf den Biorhythmus, andere prangern genau das an. Fest steht: Der Wechsel im Winter fällt den Menschen leichter Lesezeit 5 Min Wissen
Wohin soll’s gehen? Die grundsätzliche Frage, ob Menschen Schöpfer spielen sollten, ist längst beantwortet. Denn von Beginn der Menschheitsgeschichte an greifen wir in die Natur ein und formen sie nach unserem Willen. Nun geben uns neue Technologien wie das Gen-Editing oder die künstliche Intelligenz mehr Macht als je zuvor. Doch damit ist auch unsere Verantwortung so groß wie nie zuvor. Ein Dossier Lesezeit 32 Min Technik
Renate Künast „Das Problem dieser Zeit: zu viele Emotionen, zu wenig Fakten.“ Lesezeit 20 Min Politik
Mobiler Autismus Tut uns leid, lieber Goethe: Was Deutschland im Innersten zusammenhält, sind keine Gedichte. Es ist das Automobil. Die Freude am Fahren, an der Freiheit, die Liebe zum (Vorzeige-)Objekt und der unbedingte (wirtschaftliche) Wille, daran festzuhalten. Eine philosophische Sicht auf eine Branche in der Krise – und eine Nation, die (noch) nicht loskommt von einer alten Perspektive. Lesezeit 22 Min Philosophie
Wie der Terror in ihr Leben kam 30 Jahre verdrängte IS-Expertin Jessica Stern, dass sie als Teenager vergewaltigt worden war. Bis man ihr eine posttraumatische Belastungsstörung diagnostizierte – und sie endlich verstand, warum gewalttätige Männer sie so faszinierten Lesezeit 9 Min Wissen
Was vom Leben übrig bleibt Es sind die vielen kleinen Dinge, die sich im Lauf der Zeit angesammelt hatten und die Manfred Renninger zurücklässt, als er 2008 aus der Hamburger Seemannsmission verschwindet. Kann man einen Menschen anhand dessen, was sich in seiner Seekiste befindet, charakterisieren? Können Gegenstände die Geschichte eines Lebens und Verschwindens erzählen? Lesezeit 20 Min Wissen
Essen wie ein Römer Es gibt tausend Pizzerien und Pasta an jeder Ecke. Aber was zeichnet die römische Küche aus? MERIAN-Redakteur Jonas Morgenthaler ging auf eine kulinarische Entdeckungsreise, die ihn zum Schwärmen brachte. Von geschmorten Ochsenschwänzen, süßen Pizzen und der besten Carbonara der Welt Lesezeit 14 Min Kultur
Insel-Abenteuer in der Nordsee Die nordfriesischen Inseln sind viel mehr als schöne Strände, grüne Deiche mit Schafen und endlos weites Wattenmeer. Unsere Reise an die Nordsee beginnt vor fast 700 Jahren – wie sind die Inseln eigentlich entstanden? Weiter geht es mit den sprachlichen Eigenheiten der Nordfriesen, die dem einen oder anderen vielleicht seltsam erscheinen mögen. Natürlich gibt es auch einen Reisebericht und kurze Insel-Porträts Lesezeit 10 Min Fernweh
Der KI-Pionier Chris Boos ist ein Hidden Champion des digitalen Zeitalters. Die von seiner Firma Arago entwickelte Künstliche Intelligenz-Plattform Hiro setzt Maßstäbe. Immer mehr Unternehmen nutzen diese Technik, um Prozesse zu automatisieren und dadurch zu optimieren. Im Gespräch erweist sich Boos als Schnell- und Querdenker. 80 Prozent aller Jobs fallen weg? Kein Grund zur Sorge: Optimistisch blickt er auf eine Welt, in der Menschen nicht mehr Maschinen nacheifern, sondern sinnvoll tätig werden und sich auf die menschlichen Aspekte der Arbeit fokussieren. Lesezeit 10 Min Technik
6000 Stunden Leben Wie man lernt, sich selbst zu entdecken – ein Gespräch mit Martin Cordsmeier Lesezeit 11 Min Gesellschaft